• Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Donnerstag, 30. März 2023

Meißner Tageblatt seit 19XX

Sidebar

Menü

  • Home
  • Stadtgeschichte
  • Online Archiv
  • Home
  • Stadtgeschichte
  • Online Archiv
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Stadtgeschichte
Zerstörungen in Meißen-Cölln: Am Kriegsende hatte die Wehrmacht auch die Eisenbahnbrücke über die Dresdner Straße gesprengt Foto: Archiv

"Auf unserer Straße trat eine unheimliche Ruhe ein"

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Dienstag, 05. Mai 2015 14:53
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Ein Leser erinnert sich, wie er als Kind vor 70 Jahren die "Stunde Null" in Meißen erlebte.

Weiterlesen: "Auf unserer Straße trat eine unheimliche Ruhe ein"
Twittern
Share
Share

"Feierabend" heißt dieser Kupferstich von Ludwig Richter. Das Bild aus dem Jahr 1867 ist eine der bekanntesten Stadtansichten Meißens im 19. Jahrhundert.

Auf dem Markt sah es aus wie in einem Schweinestall

Erstellt: Freitag, 30. Januar 2015 11:43
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Harte Zeiten vor 200 Jahren: Im kleinen Meißen normalisierte sich das Leben nach den Napoelonischen Kriegen. Und die Polizei hatte viel zu tun.

Weiterlesen: Auf dem Markt sah es aus wie in einem Schweinestall
Twittern
Share
Share

Die Figur des Panthers modellierte Erich Oehme im Jahr 1936

Panther und Auerhahn in Meissener Porzellan

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Montag, 29. Dezember 2014 11:21
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Die Darstellung von Tieren kam vor rund 100 Jahren auch in Porzellan in Mode. Unser Autor Dr. Hans Sonntag erinnert an den Gestalter Erich Oehme (1889 - 1970), der das Genre bei Meissen mitprägte.

Weiterlesen: Panther und Auerhahn in Meissener Porzellan
Twittern
Share
Share

Der Künstler Herbert Förster malte 1941 die Szenerie von Elbe und Bosel

Ein besonderer Blick auf Elbe und Boselfelsen

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Freitag, 28. November 2014 14:16
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Was verbirgt sich hinter diesem Gemälde von der Elbe? Unser Autor Dr. Hans Sonntag ist durch ein Bild auf die Lebensgeschichte des Künstlers Herbert Förster gestoßen.

Weiterlesen: Ein besonderer Blick auf Elbe und Boselfelsen
Twittern
Share
Share

Früher Militärgelände, heute Industriegebiet

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Freitag, 14. November 2014 14:45
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Vor 100 Jahren wurde die Jägerkaserne in Meißen-Zaschendorf eingeweiht. Dr. Günter Naumann schildert in einer Serie die Geschichte des Areals.

Weiterlesen: Früher Militärgelände, heute Industriegebiet
Twittern
Share
Share

Das Lommatzscher Tor in Meißen auf einer um 1820 entstandenen Radierung von Christian Friedrich Gille

Die Zeitung und die Denkmalpflege

Erstellt: Montag, 20. Oktober 2014 14:05
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Von den Meißner Anfängen einer gesellschaftlichen Aufgabe

Weiterlesen: Die Zeitung und die Denkmalpflege
Twittern
Share
Share

Weitere Beiträge...

  1. Das Militär kehrte nach Zaschendorf zurück

Seite 9 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...

Beliebte Tags

  • Stadt Meißen
  • Stadtgeschichte
  • Geschichte
  • Meissen
  • Persönlichkeiten der Stadt Meißen
  • Meißner Tageblatt
  • Einzelhandel
  • Kunst
  • Wirtschaft
  • Denkmalpflege

Hauptmenü

  • Home
  • Stadtgeschichte
  • Online Archiv

Kontakt

Meißner Tageblatt Verlags GmbH

Am Sand 1 c
01665 Diera-Zehren, OT Nieschütz

Telefon: (03525) 71 86 0
Fax: (03525) 71 86 12

E-Mail: info@meissnertageblatt.de
Web: www.meissnertageblatt.de

Neuste Beiträge

  • Die Meißner Jahre des Künstlers Oskar Zwintscher
  • Ziegelrote Dächer, sommerblaue Mondnacht
  • Meißen in Flammen!
  • Glücksmomente in der Nachkriegszeit
  • Ein Cöllner „Geschichtsbuch“

Menü

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2023 Meißner Tageblatt. Alle Rechte vorbehalten. Designed by NooTheme.com. Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.