
Der goldene Meißner Löwe, der ein Schwabe ist
Der Wirtshausschild am "Goldenen Löwen" schmückt den Meißner Heinrichsplatz. Pia C. Gursch hat die besondere Geschichte des Schildes recherchiert und aufgeschrieben.
Der Wirtshausschild am "Goldenen Löwen" schmückt den Meißner Heinrichsplatz. Pia C. Gursch hat die besondere Geschichte des Schildes recherchiert und aufgeschrieben.
Vor 150 Jahren wurde die Porzellanmalerin Marianne Höst geboren. An die Künstlerin, die einige Jahre in Meißen lebte und arbeitete, erinnert unser Autor Dr. Hans Sonntag.
Helmut Beeger schreibt Bücher, die sich mit regionaler Geschichte beschäftigen. Mal persönlich wie über das Jahr 1945, mal summarisch wie über das Dorf, aus dem seine Familie stammt.
Anfang des 20. Jahrhunderts machte der "Jugendstil" Furore. Unser Autor Dr. Hans Sonntag erinnert an Alfred Koenig, der diesen Stil an der Porzellan-Manufaktur Meissen vertrat.
Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Ein Leser erinnert sich, wie er als Kind vor 70 Jahren die "Stunde Null" in Meißen erlebte.
Harte Zeiten vor 200 Jahren: Im kleinen Meißen normalisierte sich das Leben nach den Napoelonischen Kriegen. Und die Polizei hatte viel zu tun.