• Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Dienstag, 24. Mai 2022

Meißner Tageblatt seit 19XX

Sidebar

Menü

  • Home
  • Stadtgeschichte
  • Online Archiv
    • Gedruckte Ausgaben
  • Home
  • Stadtgeschichte
  • Online Archiv
    • Gedruckte Ausgaben
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Stadtgeschichte
Blickfang des Dresdner Mozartbrunnens sind die drei tanzenden Grazien Foto: Sonntag

Ein schöner Spaziergang zu tanzenden Elfen

Geschrieben von Dr. Hans Sonntag
Erstellt: Donnerstag, 07. Dezember 2017 14:45
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Auf einem imposanten Brunnen an der Dresdner Bürgerwiese tanzen drei Grazien zu Ehren von Wolfgang Amadeus Mozart. Ihre Formen sind feinster Jugendstil.

Weiterlesen: Ein schöner Spaziergang zu tanzenden Elfen

Der Erfolg des genauen Beobachters Otto Pilz

Geschrieben von Dr. Hans Sonntag
Erstellt: Donnerstag, 12. Mai 2016 13:47
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Mit seinen Tierplastiken für die Meissener Porzellan-Manufaktur wurde Otto Pilz bekannt. Eine Erinnerung aus Anlass seines 140. Geburtstags.

Weiterlesen: Der Erfolg des genauen Beobachters Otto Pilz

In der Meißner Altstadt regierte in den späten Jahren der DDR der Verfall. Doch während für manches alte Haus schon der Abriss geplant wurde, bemühten sich Enthusiasten darum, Baudenkmale zu retten. Fotos: Swillus

Hoffnungszeichen neben Verfall und Abriss

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Freitag, 27. November 2015 15:10
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Ein Rückblick auf den Zustand der Meißner Altstadt vor der "Wende": Neben Abrissplanungen gab es auch Zeichen der Hoffnung. Enthusiasten wollten alte Häuser retten.

Weiterlesen: Hoffnungszeichen neben Verfall und Abriss

Architekt Bruno Seitler (1851 - 1925) entwarf den "Hamburger Hof" in Meißen-Cölln

Eine Erinnerung an den Architekten des "Hamburger Hofs"

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Freitag, 20. November 2015 13:51
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Der "Hamburger Hof" prägt das Bild des Meißner Stadtteils Cölln. Doch wer war der Architekt des monumentalen Baus? Baumeister Bruno Seitler ist fast vergessen.

Weiterlesen: Eine Erinnerung an den Architekten des "Hamburger Hofs"

Die Figuren aus dem "Russischen Ballett" gehören zu Scheurichs bekanntesten Werken für Meissen. Hier sind Harlekin und Columbine zu sehen.

Paul Scheurich: Ein Wanderer zwischen Welten

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Montag, 26. Oktober 2015 12:07
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Der Künstler Paul Scheurich (1883 - 1945) prägte das Meissener Porzellan im frühen 20. Jahrhundert. Unser Autor Dr. Hans Sonntag erinnert an seinen wechselvollen Lebenslauf.

Weiterlesen: Paul Scheurich: Ein Wanderer zwischen Welten

Der goldene Löwe, der heute in Meißen zu sehen ist, stammt aus dem Schwäbischen. Er wurde von Ferdinand Nägele gefertigt. Foto: Grau

Der goldene Meißner Löwe, der ein Schwabe ist

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Donnerstag, 27. August 2015 14:08
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Der Wirtshausschild am "Goldenen Löwen" schmückt den Meißner Heinrichsplatz. Pia C. Gursch hat die besondere Geschichte des Schildes recherchiert und aufgeschrieben.

Weiterlesen: Der goldene Meißner Löwe, der ein Schwabe ist

Weitere Beiträge...

  1. Eine Dänin sollte Meissen Beistand leisten
  2. Mariannes Erinnerungen und die Geschichte
  3. Wie der Jugendstil aufs Meissener Porzellan kam
  4. "Auf unserer Straße trat eine unheimliche Ruhe ein"

Seite 7 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Beliebte Tags

  • Stadt Meißen
  • Stadtgeschichte
  • Geschichte
  • Meissen
  • Persönlichkeiten der Stadt Meißen
  • Meißner Tageblatt
  • Einzelhandel
  • Wirtschaft
  • Denkmalpflege
  • Architektur

Hauptmenü

  • Home
  • Stadtgeschichte
  • Online Archiv
    • Gedruckte Ausgaben

Kontakt

Meißner Tageblatt Verlags GmbH

Am Sand 1 c
01665 Diera-Zehren, OT Nieschütz

Telefon: (03525) 71 86 0
Fax: (03525) 71 86 12

E-Mail: info@meissnertageblatt.de
Web: www.meissnertageblatt.de

Neuste Beiträge

  • Glücksmomente in der Nachkriegszeit
  • Ein Cöllner „Geschichtsbuch“
  • Weinbergs-Villa mit wechselhafter Geschichte
  • Von der Meißner Bühne zur Synagoge
  • An der Spitze stand ein umtriebiger Zauberkünstler

Menü

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2022 Meißner Tageblatt. Alle Rechte vorbehalten. Designed by NooTheme.com. Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.