Ein schöner Spaziergang zu tanzenden Elfen
Auf einem imposanten Brunnen an der Dresdner Bürgerwiese tanzen drei Grazien zu Ehren von Wolfgang Amadeus Mozart. Ihre Formen sind feinster Jugendstil.
Auf einem imposanten Brunnen an der Dresdner Bürgerwiese tanzen drei Grazien zu Ehren von Wolfgang Amadeus Mozart. Ihre Formen sind feinster Jugendstil.
Mit seinen Tierplastiken für die Meissener Porzellan-Manufaktur wurde Otto Pilz bekannt. Eine Erinnerung aus Anlass seines 140. Geburtstags.
Ein Rückblick auf den Zustand der Meißner Altstadt vor der "Wende": Neben Abrissplanungen gab es auch Zeichen der Hoffnung. Enthusiasten wollten alte Häuser retten.
Der "Hamburger Hof" prägt das Bild des Meißner Stadtteils Cölln. Doch wer war der Architekt des monumentalen Baus? Baumeister Bruno Seitler ist fast vergessen.
Der Künstler Paul Scheurich (1883 - 1945) prägte das Meissener Porzellan im frühen 20. Jahrhundert. Unser Autor Dr. Hans Sonntag erinnert an seinen wechselvollen Lebenslauf.
Der Wirtshausschild am "Goldenen Löwen" schmückt den Meißner Heinrichsplatz. Pia C. Gursch hat die besondere Geschichte des Schildes recherchiert und aufgeschrieben.