• Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Mittwoch, 27. Januar 2021

Meißner Tageblatt seit 19XX

Sidebar

Menü

  • Home
  • Stadtgeschichte
  • Online Archiv
    • Gedruckte Ausgaben
  • Home
  • Stadtgeschichte
  • Online Archiv
    • Gedruckte Ausgaben
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Stadtgeschichte
Die Figuren aus dem "Russischen Ballett" gehören zu Scheurichs bekanntesten Werken für Meissen. Hier sind Harlekin und Columbine zu sehen.

Paul Scheurich: Ein Wanderer zwischen Welten

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Montag, 26. Oktober 2015 12:07
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Der Künstler Paul Scheurich (1883 - 1945) prägte das Meissener Porzellan im frühen 20. Jahrhundert. Unser Autor Dr. Hans Sonntag erinnert an seinen wechselvollen Lebenslauf.

Weiterlesen: Paul Scheurich: Ein Wanderer zwischen Welten

Der goldene Löwe, der heute in Meißen zu sehen ist, stammt aus dem Schwäbischen. Er wurde von Ferdinand Nägele gefertigt. Foto: Grau

Der goldene Meißner Löwe, der ein Schwabe ist

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Donnerstag, 27. August 2015 14:08
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Der Wirtshausschild am "Goldenen Löwen" schmückt den Meißner Heinrichsplatz. Pia C. Gursch hat die besondere Geschichte des Schildes recherchiert und aufgeschrieben.

Weiterlesen: Der goldene Meißner Löwe, der ein Schwabe ist

Das Motiv des "Wassermanns" gestaltete Marianne Höst 1906/07 auf Porzellan der Meissener Manufaktur

Eine Dänin sollte Meissen Beistand leisten

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Dienstag, 30. Juni 2015 14:21
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Vor 150 Jahren wurde die Porzellanmalerin Marianne Höst geboren. An die Künstlerin, die einige Jahre in Meißen lebte und arbeitete, erinnert unser Autor Dr. Hans Sonntag.

Weiterlesen: Eine Dänin sollte Meissen Beistand leisten

Zwei mal Geschichte und Geschichten aus dem Elbland: Autor Helmut Beeger zeigt sein Buch "Zerbrochene Zeit" und sein neues Werk über Kaisitz Foto: Grau

Mariannes Erinnerungen und die Geschichte

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Freitag, 19. Juni 2015 14:07
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Helmut Beeger schreibt Bücher, die sich mit regionaler Geschichte beschäftigen. Mal persönlich wie über das Jahr 1945, mal summarisch wie über das Dorf, aus dem seine Familie stammt.

Weiterlesen: Mariannes Erinnerungen und die Geschichte

Zwei Kostümfiguren, die der Modelleur Alfred Koenig 1911 für die Meißner Manufaktur gestaltete

Wie der Jugendstil aufs Meissener Porzellan kam

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Donnerstag, 21. Mai 2015 13:15
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Anfang des 20. Jahrhunderts machte der "Jugendstil" Furore. Unser Autor Dr. Hans Sonntag erinnert an Alfred Koenig, der diesen Stil an der Porzellan-Manufaktur Meissen vertrat.

Weiterlesen: Wie der Jugendstil aufs Meissener Porzellan kam

Zerstörungen in Meißen-Cölln: Am Kriegsende hatte die Wehrmacht auch die Eisenbahnbrücke über die Dresdner Straße gesprengt Foto: Archiv

"Auf unserer Straße trat eine unheimliche Ruhe ein"

Geschrieben von Toralf Grau
Erstellt: Dienstag, 05. Mai 2015 14:53
Kategorie: Stadtgeschichte
  •  Drucken 
  • E-Mail

Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Ein Leser erinnert sich, wie er als Kind vor 70 Jahren die "Stunde Null" in Meißen erlebte.

Weiterlesen: "Auf unserer Straße trat eine unheimliche Ruhe ein"

Weitere Beiträge...

  1. Auf dem Markt sah es aus wie in einem Schweinestall
  2. Panther und Auerhahn in Meissener Porzellan
  3. Ein besonderer Blick auf Elbe und Boselfelsen
  4. Früher Militärgelände, heute Industriegebiet

Seite 6 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7

Bilder aus der Geschichte

  • Ein besonderer Blick auf Elbe und Boselfelsen
  • Das Militär kehrte nach Zaschendorf zurück
  • Die Zeitung und die Denkmalpflege
  • Auf dem Markt sah es aus wie in einem Schweinestall
  • Auf unserer Straße trat eine unheimliche Ruhe ein
  • Paul Scheurich: Ein Wanderer zwischen Welten
  • Hoffnungszeichen neben Verfall und Abriss
  • Die Fummel mal ohne Porzellan-Legende

‹ › ×

    Mehr über Meißen

    • Stadt Meißen
    • Tourist-Information Meißen
    • Tourismusverband Sächsisches Elbland
    • Sächsische Winzergenossenschaft

    Hauptmenü

    • Home
    • Stadtgeschichte
    • Online Archiv
      • Gedruckte Ausgaben

    Kontakt

    Meißner Tageblatt Verlags GmbH

    Am Sand 1 c
    01665 Diera-Zehren, OT Nieschütz

    Telefon: (03525) 71 86 0
    Fax: (03525) 71 86 12

    E-Mail: info@meissnertageblatt.de
    Web: www.meissnertageblatt.de

    Neuste Beiträge

    • Ein Bild von Meißen als Hoffnungszeichen
    • Alte Aufzeichnungen geben Auskunft über die Ernten
    • Eine „Ritterburg“ auf Lerchaer Flur
    • Erinnerungen an eine besondere Süßigkeit
    • Karl Richard Hirschberg: Im Dienste Meißens

    Menü

    • Login
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Copyright © 2021 Meißner Tageblatt. Alle Rechte vorbehalten. Designed by NooTheme.com. Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.