
Das Tageblatt als Spiegel der Geschichte
Unsere Internetseite dokumentiert die Meißner Stadtgeschichte
Unsere Internetseite dokumentiert die Meißner Stadtgeschichte
Vor 200 Jahren wurde Louise Otto-Peters geboren. Meißen feiert den Geburtstag seiner bekanntesten Tochter mit einer Ausstellung im Stadtmuseum und einer Festwoche.
Ein Rückblick auf den Zustand der Meißner Altstadt vor der „Wende“: Neben Abrissplanungen gab es auch Zeichen der Hoffnung. Enthusiasten wollten alte Häuser retten.
Der „Hamburger Hof“ prägt das Bild des Meißner Stadtteils Cölln. Doch wer war der Architekt des monumentalen Baus? Baumeister Bruno Seitler ist fast vergessen.
Der Künstler Paul Scheurich (1883 – 1945) prägte das Meissener Porzellan im frühen 20. Jahrhundert. Unser Autor Dr. Hans Sonntag erinnert an seinen wechselvollen Lebenslauf.
Der Wirtshausschild am „Goldenen Löwen“ schmückt den Meißner Heinrichsplatz. Pia C. Gursch hat die besondere Geschichte des Schildes recherchiert und aufgeschrieben.
Vor 150 Jahren wurde die Porzellanmalerin Marianne Höst geboren. An die Künstlerin, die einige Jahre in Meißen lebte und arbeitete, erinnert unser Autor Dr. Hans Sonntag.
Helmut Beeger schreibt Bücher, die sich mit regionaler Geschichte beschäftigen. Mal persönlich wie über das Jahr 1945, mal summarisch wie über das Dorf, aus dem seine Familie stammt.
Anfang des 20. Jahrhunderts machte der „Jugendstil“ Furore. Unser Autor Dr. Hans Sonntag erinnert an Alfred Koenig, der diesen Stil an der Porzellan-Manufaktur Meissen vertrat.
Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Ein Leser erinnert sich, wie er als Kind vor 70 Jahren die „Stunde Null“ in Meißen erlebte.
Satztechnik Meißen GmbH
Am Sand 1 c
01665 Diera-Zehren, OT Nieschütz
Telefon: (03525) 71 86 0
Fax: (03525) 71 86 12
E-Mail: redaktion@meissnertageblatt.de
©
Meißner Tageblatt